Klinik mit Geist

Mit dieser Kampagne will der Pflege-SHV  den Geist  in Kliniken und Krankenhäusern  wecken, den diese bei Patienten mit Demenz oft vermissen lassen.  

(Demenz = ohne Geist)

Nicht nur geriatrische Stationen, sondern alle Abteilungen in denen Patienten mit Demenz aufgenommen werden, müssen die zur menschenwürdigen Versorgung notwendigen Voraussetzungen schaffen.

Bei Patienten, die zusätzlich zu ihrer Einweisungsdiagnose, Symptome von Demenz aufweisen, hängt der Erfolg einer Operation oder sonstigen Behandlung, stärker als bei anderen von der Betreuungsqualität ab.

Die fatalen Auswirkungen eines kurzen Klinikaufenthaltes  hat Klaus Peter Lohest  bei seiner an Demenz erkrankten Tante erlebt.  Als ehemaliger Abteilungsleiter im Gesundheits- und Sozialministerium Rheinland-Pfalz, war er über die Haltung von Ärzten und Pflegekräften an der Chirurgischen Universitätsklinik Mainz derart erschüttert, dass er damit an die Öffentlichkeit gegangen ist.

Kurze Zeit später wurde seine Frau, als Patientin der Chirurgie in einem Krankenhaus in Koblenz, erneut mit einer Situation konfrontiert, die zeigt, dass der Umgang mit altersverwirrten Patienten in den Kliniken dringend überdacht werden muss. Wenn schon jeder Laie erkennen kann, wo es hier hapert, dann sollte das den Fachleuten und Verantwortlichen in den Kliniken zu denken geben.

Lesen Sie hier die beiden Berichte:  Was mich schockiert. – Beispiel Mainz ,   Das Denken muss sich ändern– Beispiel Koblenz.

Bei diesen Erfahrungen handelt es sich keineswegs um Einzelfälle.  Vielmehr wird ein geradezu typisches Verhalten beschrieben.

Unser Appell an alle die hier Verantwortung tragen 

Erklären Sie das Problem zur Chefsache!

Stellen Sie sich dieser Situation!

Schauen Sie sich an, wo in Ihrem Haus, Ihrer Abteilung die Schwachpunkte liegen und entwickeln Sie eine Strategie diese abzubauen.

Nehmen Sie sich ein Beispiel an Krankenhäusern, die das Problem bereits in Angriff genommen und Lösungen entwickelt haben.

Bewährte Maßnahmen in diesen Projekten:  

Frühzeitige Erfassung dementieller
Veränderung am Aufnahmetag 

Einige Kliniken haben ein spezielles  Screening zur Befragung des Kranken und der Angehörigen entwickelt Allerdings reichen gezielte Beobachtung folgender Reaktionen aus um bis zur diagnostischen Abklärung die richtigen Maßnahmen zu ergreifen:   Der Patient wirkt verstört, verängstigt, kann auf Fragen keine sinngemäße Antwort geben, stellt immer die gleiche Frage, versteht nicht was man ihm zu erklären versucht, ruft um Hilfe, ruft nach der Mutter …

ACHTUNG:  Hier sehen wir die Gefahr, das alte Menschen, die etwa durch einen Sturz vorübergehend verwirrt sind, vorschnell als dement eingestuft werden. Insofern bedarf es eines sorgfältigen Screenings, das die Situation vor der Krankenhauseinlieferung mit einbezieht.

Einbeziehung der Angehörigen 

Wenn ein Patient wichtige Informationen selbst nicht geben kann, sind die Angehörigen in besonderer Weise gefragt. Es müsste selbstverständlich sein, dass ein Angehöriger wie Herr Lohest von Beginn an einbezogen wird. Ist der Angehörige außerdem Bevollmächtigter oder Gesetzlicher Betreuer, muss er über Sinn und Zweck der geplanten Behandlungsmaßnahmen informiert werden. Grundsätzlich darf kein Medikament verabreicht, kein Katheter und keine Sonde etc. gegen den Willen des Patienten und/oder Betreuers gelegt werden.

Angehörigen die bereit und zeitlich in der Lage sind, sollte die Möglichkeit des „Rooming in“ eingeräumt werden.

Schulung aller Mitarbeiter, die mit
Demenzkranken in Berührung kommen

In dieser Hinsicht geht Schweden mit gutem Beispiel voran. Das von der schwedischen Königin Silvia initiierte Konzept  Silviahemmet  wurde 2009 im Malteser Krankenhaus in Köln eingeführt.

Sehr gute Erfahrungen werden auch aus Kanada und Frankreich von Kliniken berichtet, in denen das Personal nach der Methodik von Gineste und Marescotti geschult wurde. 

Interdisziplinäre Fallbesprechungen
mit Unterstützung durch Fachkräfte

Beispielsweise stellt das Klinikum Kaufbeuren ein Team gerontopsychiatrisch ausgebildeter Fachkräfte bereit, die bei Fallbesprechungen mitwirken und in schwierigen Situationen beraten.
Das ISO-Institut  in Saarbrücken informiert auf der Seite: www.demenz-im-allgemeinkrankenhaus.de

Interdisziplinäre Abteilung
für Menschen mit Demenz 

Organisatorisch und wirtschaftlich spricht vieles auch für die Einrichtung einer Abteilung,  in der alle Patienten mit Demenz von einem interdisziplinären Team betreut werden. Also auch Patienten die normalerweise auf der Chirurgie, Gynäkologie, Urologie etc. liegen.  Diese Abteilung benötigt einen höheren Personalschlüssel. Ärzte und Pflegepersonal dieser Abteilung sind geschult und geübt im Umgang mit diesen Patienten.  Beispiel: Bethanienkrankenhaus in Heidelberg – Projekt GISAD

Darüber hinaus bedarf es:

  • Orientierungshilfen in den Zimmern und auf den Fluren
  • Spezielle Notruf und Überwachungssysteme
  • Sinnvolle Tagesstruktur und Beschäftigung
  • Entlassungsplanung

Appell an die Politik

Kliniken/Krankenhäuser brauchen eine andere Finanzierungsmöglichkeit für den zusätzlichen Aufwand mit dementen Patientinnen und Patienten.

Appell an Ärztekammer und Pflegeverbände

Im Medizinstudium, wie auch in der Krankenpflegeausbildung muss das Phänomen Demenz umfassend  behandelt werden.  Da es keine wirksame medikamentöse Behandlung gibt, müssen die  Betreuungsaspekte im Vordergrund von Ausbildung wie auch Therapie und Pflege stehen.

Appell an die Angehörigen

Lassen Sie Ihre Mutter/Vater/Tante/Schwester/Partner  etc. in  hilfloser Lage nicht allein.  Bleiben Sie nach Möglichkeit so lange bei ihr/ihm, bis sie/er sich an die  fremde Umgebung gewöhnt hat und Sie das Gefühl haben können, dass sie/er  in der Obhut des Stationspersonals gut aufgehoben ist.  Bedenken Sie, ein Erwachsener, der orientierungslos und verwirrt ist, kann in Panik geraten, wenn er sich verloren in einer fremden Umgebung fühlt.  Typische Reaktionen sind Unruhe,  verzweifeltes Rufen oder Schreien.

Sind Sie selbst zeitlich dazu nicht in der Lage, sorgen Sie dafür, dass eine andere vertraute Person oder jemand dem Sie das zutrauen, diese wichtige Begleitung übernimmt.  Im Vorteil sind hier größere Familien, mit mehreren Angehörigen, die sich abwechseln können.

Bringen Sie sich ein.  Bieten Sie Ihre Unterstützung an. Wenn Ärzte und Pflegekräfte unangemessen reagieren,  wenden Sie sich umgehend an den Chefarzt und die Pflegedienstleitung. Wenn diese nicht zu sprechen sind oder nichts zur Verbesserung unternehmen, wenden Sie sich an die Klinikleitung und den Aufsichtsrat. Reagieren auch diese nicht, wenden Sie sich an den Pflege-SHV.  Wenn wir uns einschalten, wissen Heime und Krankenhäuser inzwischen, dass im nächsten Schritt die Presse oder das Fernsehn vor der Tür steht.  So war es auch im Falle des Herrn Lohest.  Er hatte sich zunächst an Gottlob Schober von Report Mainz gewandt, der ihn, weil er kurzfristig keinen Bericht darüber machen konnten,  an den Pflege-SHV verwies.  Wenige Wochen später wurde über den Fall   in der Sendung WISO berichtet, sowie in der Zeitung.  Darauf hat die Klinikleitung reagiert.  Mit dem Ergebnis, dass ein vor Jahren schon, von einem gerontopsychiatrischen Fachteam des Klinikums, ausgearbeitetes Konzept, aus der Schublade gezogen wurde und man sich nun bemüht dieses in den betreffenden Abteilungen  einzuführen.

Sowohl wenn Sie positive als auch wenn Sie negative Erfahrungen mit einem Krankenhaus gemacht haben,  sollten Sie diese auf der Seite www.klinikbewertungen.de bekannt geben. Je mehr Einträge dort zu finden sind, desto zuverlässiger können Sie erkennen, in welcher Klinik ein guter Geist herrscht und wo Sie nicht hingehen sollten.

Hinweisen möchte ich auf eine neue Initiative von Klinikärzten, siehe www.klinikstand.de
Zum  Stand der Dinge an deutschen Kliniken, können ärztliche und pflegerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ihrer Klinikleitung (Geschäftsführung, ärztliche und pflegerische Leitung) anonym ihre Meinung, Wünsche sowie Anregungen zu Verbesserungen mitteilen.

Interessante Links zum Thema

Reaktionen der Politik

 

1 Kommentar

  1. ich bin durch einen Glücksfall auf diese alternative Seite geraten. Meine Mutti ist seit Jahren
    schwer dement. Mit einer Rundumbetreuung seit 1,5 Jahren ist es möglich das sie noch zuhause sein kann. Seit 6 Wochen nimmt sie ein Schlafmittel Zolpicren 5 mg . das Mittel
    wirkt nicht beruhigend., im Gegenteil. Der Geist wird unruhig und extrem verwirrt, aber der Körper wird müde und unkontrolliert. Das ist sehr gefährlich. Ich habe beschlossen nur noch mit Homöopathie und Bachblüten oder Naturheilmitteln wie Solunat zu medikamentieren. Sie bekommt seit 2 Tagen Aurum D6 und jetzt bestelle ich Aurum comp. von wala.
    Ich werde alles versuchen um ihr ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Sie ist noch mobil aber Immer müde(Nachwirkung von dem Schlafmittel?).
    Gerne hätte ich Austausch mit anderen Betroffenen.
    herzliche Grüße

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*